Schrittweise
LARA bietet Dir eine systematisch Einführung zur Beurteilung des kleinen Blocktests sowie zur Erstellung einer persönlichen Gefahrenstufe an.
Unsere Lawinenkurse bieten Ihnen ein umfassendes Verständnis für Lawinen und das erforderliche Wissen für die Nutzung der LawinenApp. In unserem theoretischen Kurs lernen Sie alle erforderlichen Grundlagen zu Lawinen wie Entstehung und Arten, die Sie in unseren praktischen Vor-Ort-Kursen direkt in die Praxis umsetzen können.
LARA bietet Dir eine breiten Palette an Funktionen und Features, die Deinen Aufenthalt auf den Bergen sicherer gestalten.
Sammle und bewerte Informationen über die Schneequalität vor Ort und teile Deine Ergebnisse mit der LARA-Community.
Bewerte einen Einzelhang bzgl. einer Lawinengefahr. LARA nutzt dazu neben neuster Technik auch bewährte Verfahren wie die Systematische Scheedeckendiagnose, die von Georg Kronthaler entwickelt wurde, um den „kleinen Blocktest“ zu bewerten!
Mit unserem Expertentool kannst Du anhand Deiner aktuellen Situation eine persönliche Gefahrenstufe erstellen. Diese ermöglicht Dir eine Einschätzung der potentiellen Lawinengefahr.
Schlechtes Netz im Gelände? Kein Problem für LARA! Deine offline abgeschlossenen Diagnosen werden automatisch gespeichert und veröffentlicht, sobald Du wieder Internet hast.
Die LARA-Community besteht aus einem vielfältigen Pool von Lawinenexperten, Bergführern, Wintersportlern, aber auch Einsteigern!
Genieße lehrreiche Videos und weiteres Material kreiert vom Vater des kleinen Blocktests und der Systematischen Scheedeckendiagnose. Erlerne außerdem den selbstständigen Umgang mit LARA, indem Du z.B. eine Übungsdiagnose erstellst.
Da mit LARA ein großer Wissensbereich abgedeckt wird, haben wir die Funktionalitäten von LARA in drei Bereiche eingeteilt.
Mit LARA wirst Du systematisch angeleitet, direkt vor Ort punktgenaue Informationen über die Schneequalität, Schneeeigenschaften sowie Schwachschichten zu sammeln. Diese bilden die erste Grundlage für die Bewertung des kleinen Blocktests.
Mit dem international anerkanntem und verifiziertem kleiner Blocktest sowie der (vereinfachten) Systematischen Schneedeckendiagnose entwickelt von Georg Kronthaler als Basis für unsere Algorithmen, bieten wir Dir ein optimales Werkzeug, um den kleinen Blocktest zu bewerten.
Gemeinsam sind wir stark, dafür stehen wir bei LARA und das spiegelt sich in unserer Gemeinschaft wider. Alle gesammelten Schneeinformationen, Diagnosen sowie Gefahrenstufen werden dokumentiert und für die LARA-Community bereitgestellt.
LARA verwendet die vereinfachte Systematischen Schneedeckendiagnose (vSSD) und die Systematische Schneedeckendiagnose (SSD) zur Bewertung des kleinen Blocktests. Baue dadurch Dein Wissen zu Lawinenkunde Schritt für Schritt aus.
LARA bietet Dir eine systematisch Einführung zur Beurteilung des kleinen Blocktests sowie zur Erstellung einer persönlichen Gefahrenstufe an.
Durch die Kombination unseres fachbezogenen und technischen Know-How können wir selbst komplizierte Sachverhalte einfach, verständlich und bildlich darstellen.
Mit der Übungsdiagnose-Funktion kannst Du lernen, selbstständig eine Diagnose zu erstellen. Darüber hinaus kannst Du durch unsere Weiterbildungsmöglichkeiten Dein Wissen im Bereich Lawinen ausbauen.
Bei LARA profitiert jeder von den Bewertungen der gesamten Community. Deswegen werden alle Testergebnisse veröffentlicht und auf einer Karte angezeigt.
Bei LARA pflegen wir einen engen Kontakt zu unterschiedlichen, unabhängigen Experten und Profis. Aus diesem Grund sind wir stolz, Dir deren Meinungen zu LARA präsentieren zu können.
Mit der Verwendung der LARA-App bzw. der konsequenten Anwendung der vereinfachten Schneedeckendiagnose hat man als Anwender*in erstmals ein Werkzeug in der Hand, mit der am Einzelhang bestmöglich eine Einschätzung der Schneedeckenstabilität auf Basis des kleinen Blocktests treffen kann.
Um es in aller Deutlichkeit zu sagen, gibt es kein anderes Tool, mit dem man im Gelände ein vergleichbar hohes Sicherheitsniveau erreichen kann!
Downloads
Aktive Benutzer
Diagnosen
Partner
Um LARA weiter auf dem neusten Stand der Technik zu halten und Dir auch zukünftig weitere neue Funktionen bieten zu können, bieten wir Dir eine Auswahl von drei unterschiedlichen LARA Lizenzen.
Du hast eine Frage zu LARA? Wir haben hier die passende Antwort.
Der Offline-Modus muss nicht manuell aktiviert werden, denn LARA erkennt automatisch eine schlechte Internetverbindung. Wenn der Offline-Modus aktiviert wird, wird diese Meldung angezeigt: „Der Offline-Modus wurde aktiviert“. Wenn sich Deine Internetverbindung verbessert, deaktiviert LARA den Offline-Modus.
Du kannst LARA überall auf der Welt verwenden! Wichtig ist, dass Du die neuste Version installiert und ausreichend Akku zur Verfügung hast.
“LARA“ ist ein Akronym und steht für (engl.) Lokal Avalanche Risk Assessment. Übersetzt bedeutet dies: Lokale Lawinenrisikobewertung.
Alle Markierungen bzw. Testergebnisse werden auf der Karte genau 24 Stunden nach Veröffentlichung angezeigt. Danach sind sie nicht mehr sichtbar!
Nein, das ist nach Abschluss einer Diagnose oder einer persönlichen Gefahrenstufe nicht mehr möglich. Da die Diagnosedaten verschlüsselt, versendet und in deutschen Rechenzentren gespeichert werden, können diese im Nachhinein nicht mehr verändert werden.
Die Systematische Schneedeckendiagnose und der kleine Blocktest wurden vor mehr als 20 Jahren von Georg Krontahler entwickelt. Seitdem wurden meist nur Lawinenkommissionen oder Lehrteams verschiedener Verbände bzw. Institutionen anhand dieser Methode ausgebildet. Mit LARA besteht jetzt die Möglichkeit, nicht nur Experten, sondern jeden Wintersportler an dieser Ausbildung teilhaben zu lassen.
Betrachtet man die Unfallstatistik, handelt es sich bei Lawinenunfallopfern häufig um erfahrene Bergsteiger oder auch oft um Einheimische, die das Gelände sehr gut kennen und die ihre Tourenziele oft kurzfristig nach Schnee- und Wetterlage auswählen. Allgemeine Verhaltensregeln, die je nach Gefahrenstufe eine Vermeidung bestimmter Geländebereiche vorschlagen, werden oft nicht angenommen, da es sich um pauschale Einstufungen unabhängig von der konkreten Situation am jeweiligen Einzelhang handelt.
Da die Systematische Schneedeckendiagnose, die in der LARA-App integriert ist, ausweislich mehrerer Studien eine sehr hohe Trefferquote bei der Beurteilung von Einzelhängen erzielt und relativ leicht erlernbar ist, verfolgt das LARA Projekt die Zielsetzung, vor allem auch erfahrene Bergsteiger für den Blick in die Schneedecke zu interessieren, um ihnen dadurch zusätzliche Erkenntnisquellen zu erschließen.
Sämtliche Inhalte der App sowie des Internetportals unterliegen dem Urheberrechtsschutz und sind Eigentum der Firma LARA E.U. Jegliche Vervielfältigung unserer Inhalte, komme die Einspeicherung in elektronischen Systemen sowie Auszüge daraus – wie zum Beispiel Bilder, Texte, Grafiken, Unterrichte, Filme, usw. – ist ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung von LARA E.U. verboten.
Deine Frage nicht dabei? Dann stell sie uns!
Wir stehen Dir bei Deinen Fragen und Anfragen gerne zur Verfügung! Ruf uns an, schreib uns eine E-Mail oder benutze unser Kontaktformular.
Um eine eine LARA-Lizenz zu erwerben oder einen Ausbildungstermin zu buchen, nutze ebenfalls das nachstehende Kontaktformular.
Hausern 22
6346 Niederndorferberg
Österreich
Georg Kronthaler
Montag bis Freitag
09:00 Uhr bis 18:00 Uhr